- Unsere Lösungen
Alle unsere Gesundheitslösungen
- Aktive Gesundheit
- Apothekenbereich
- Über
Ergebnisse & Nachbereitung
Die Ergebnisse Ihres VitaScan-Tests, für Sie entschlüsselt
Haben Sie Ihre Bilanz erstellt? Gut. Nun kommen wir zu den Ergebnissen. Hier gibt es keine unverständlichen und unklaren Daten, alle Indikatoren sind einfach und erklärt.
VitaScan misst nicht nur, sondern übersetzt diese Daten auch in konkrete Handlungsansätze, die leicht zu verstehen und zu verfolgen sind.
Wie sieht Ihr personalisierter Bericht aus?
Wenn Sie Ihre Bilanz erstellen, gehen Sie mit :
Alle Ihre detaillierten Messungen
Der Feuchtigkeitsgehalt, die Zellvitalität, das Gleichgewicht zwischen Muskel- und Fettmasse, der Körperproteingehalt und die Knochendichte werden analysiert und mit Referenzmessungen verglichen.
Personalisierte Empfehlungen
Angepasst an Ihre Bedürfnisse, um schnell und effektiv auf die zu verbessernden Indikatoren einzuwirken.
Was wird gemessen?
Fettmasse, intrazelluläre Hydratation, Index der metabolischen Aktivität... Sie wissen nicht, was es mit diesen Indikatoren auf sich hat? Wir erklären es Ihnen.
Es ist Ihr globales Vitalitätsbarometer, d. h. es spiegelt die Auswirkungen von Stress, schlechtem Schlaf und körperlicher Aktivität auf zellulärer Ebene wider.
Ein niedriger Messwert kann auf große Müdigkeit, chronischen Stress, eine Erkrankung oder auch eine schwere Behandlung hindeuten.
Sie stellt den Anteil der metabolisch aktiven Zellen in Ihrem Körper dar, d. h. derjenigen, die Energie verbrauchen.
Eine unzureichende aktive Zellmasse zeigt oft einen verbesserungswürdigen Lebensstil, eine unausgewogene Ernährung und wenig körperliche Aktivität oder im Gegenteil ein Übertraining.
Was wird gemessen?
Der Körperproteingehalt spiegelt die Gesamtmenge an Protein wider, die in Ihrem Körper vorhanden ist. Er ist ein direkter Marker für den Ernährungsstatus und ein Indikator für die Muskelmasse und den Proteinhaushalt.
Warum ist das wichtig?
Ein niedriger CPC kann darauf hinweisen :
- ein Proteinmangel in der Ernährung,
- einen Muskelschwund,
- eine Situation der Unterernährung oder anhaltender Schwäche.
Umgekehrt ist ein ausgewogener CPC in der Regel Ausdruck einer guten Ernährungshygiene und einer zufriedenstellenden Erhaltung der Muskelmasse.
Was wird gemessen?
Dies ist ganz einfach der Anteil der Fettmasse, der in Ihrem Körper vorhanden ist. Ein zu hoher Wert kann auf Übergewicht, Fettleibigkeit oder chronische Entzündungen hindeuten. Wie hoch ist das Risiko? Es kann sich auf Ihre Gelenke auswirken und ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (Diabetes, Cholesterin) sein.
Ist er hingegen zu niedrig, kann es zu einem Energiemangel und Untergewicht kommen.
Warum ist das wichtig?
Weil die Fettmasse Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden, den Stoffwechsel und sogar das hormonelle Gleichgewicht beeinflusst.
Muskeln spielen eine wichtige Rolle im Körper. Sie stützen Ihre Gelenke, schützen Ihr Skelett, verbrauchen auch im Ruhezustand Energie und sorgen dafür, dass Sie sich im Alltag bewegen können.
Eine niedrige Muskelmasse kann auf Sarkopenie, Unterernährung oder Kraftverlust hindeuten. Im Gegensatz dazu ist eine hohe Muskelmasse in der Regel ein Zeichen für eine gute körperliche Aktivität.
Warum ist das wichtig?
Mit zunehmendem Alter nimmt diese Masse auf natürliche Weise ab. Die Erhaltung Ihrer Muskelmasse ist für die Aufrechterhaltung eines normalen Stoffwechsels, die Wahrung Ihrer Selbstständigkeit und die Verringerung von Stürzen und Verletzungen unerlässlich.
Dieser Indikator spiegelt die Dichte und Robustheit Ihres Skeletts wider. Er ist besonders wichtig für Senioren, deren Knochendichte mit zunehmendem Alter tendenziell abnimmt.
Ein niedriger Wert deutet auf schwache Knochen oder Osteoporose hin (muss durch eine spezielle Untersuchung bestätigt werden), was das Risiko von Knochenbrüchen erhöht.
Warum ist das wichtig?
Weil starke Knochen das Risiko von Stürzen verringern und die Mobilität erhalten.
Dieser Indikator misst das Wasser, das in Ihrem mageren Gewebe (Muskeln und Organe) enthalten ist. Ein niedriger Wert deutet auf eine allgemeine Dehydrierung hin, die zu chronischer Müdigkeit führen kann. Umgekehrt zeigt ein hoher Messwert einen Wasserüberschuss mit Wassereinlagerungen an.
Warum ist das wichtig?
Eine gute Hydratation der fettfreien Masse optimiert die Funktion Ihrer Organe und die Muskelerholung.
Ihr Körper enthält Wasser ... aber es ist nicht immer gleichmäßig verteilt. Um Ihren Wasserhaushalt zu verstehen, unterscheidet man zwei Schlüsselbereiche:
- Extrazelluläres Wasser: Es zirkuliert um Ihre Zellen herum und im Blutplasma.
- Zu niedrig? Dies ist oft ein Zeichen für eine kürzlich erfolgte Dehydrierung.
- Ist er zu hoch? Dies kann auf Wassereinlagerungen oder einen entzündlichen Zustand hinweisen.
- Intrazelluläres Wasser: Hierbei handelt es sich um Wasser, das im Inneren der Zellen selbst gefunden wird.
- Wenn er nicht in ausreichender Menge vorhanden ist, ist dies manchmal ein Zeichen für anhaltende Müdigkeit oder ein Ungleichgewicht der Elektrolyte.
Warum ist das wichtig?
Eine gute intrazelluläre und extrazelluläre Hydratation ermöglicht eine gute Zellregeneration und einen normalen Stoffwechsel.
Die Empfehlungen
Was kann man mit diesen Ergebnissen tun?
Der Check-up ist nur ein erster Schritt. Anschließend wird Ihr Apotheker :
- Identifiziere die Prioritäten: Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Aktivität, medizinische Betreuung.
- Setzt mit Ihnen konkrete und leicht umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der schwächsten Indikatoren um
- Bietet Ihnen qualitativ hochwertige Phytotherapie-/Aromatherapieprodukte und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie auf dem Weg zu Ihren Zielen unterstützen können.
leitet Sie ggf. entsprechend Ihren Ergebnissen an eine andere geeignete medizinische Fachkraft weiter.
Konkrete Beratung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist
Patient müde, überarbeitet am Arbeitsplatz, niedriger metabolischer Aktivitätsindex
Typisches Profil
- Erwachsene, die in einem anspruchsvollen Umfeld arbeiten (Stress, hohes Tempo).
- Symptome: Anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, nicht erholsamer Schlaf, Gefühl von Energiemangel trotz Ruhe.
Niedriger metabolischer Aktivitätsindex → Beeinträchtigte Zellvitalität
Hygienisch-diätetische Ratschläge
Schlafen :
- → Führen Sie eine regelmäßige Routine ein.
- → Vermeiden Sie Ablenkungsquellen vor dem Schlafengehen, fördern Sie Lesen/Entspannung.
Stress :
- → Kurze Atem- oder Meditationspausen am Arbeitsplatz einführen.
- → Herzkohärenz üben.
Körperliche Aktivität :
- → Mäßige körperliche Aktivität einbauen: tägliches Gehen, Yoga, Schwimmen ...
Vorschlag für Nahrungsergänzungsmittel
- Vitamin/Mineralien-Komplex → insbesondere Vitamine der B-Gruppe, Magnesium, Zink.
- Langkettige Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA)
- Vitamin D (bei bestätigtem Mangel)
Phytotherapie
- Entspannende Pflanzen, die den Schlaf fördern :
- → Baldrian, Passionsblume, Melisse, Hopfen (Tee oder Trockenextrakt).
- Adaptogene Pflanzen (bei ausgeprägtem Stress) :
- → Rhodiola oder Ashwagandha (fördern Energie und Resilienz).
Aromatherapie
- Für die Konzentration bei der Arbeit :
- → Ätherisches Rosmarin-Cineol-Öl (Diffusion oder punktuelle Inhalation).
- Zur Bekämpfung von vorübergehender Müdigkeit :
- → Ätherisches Öl aus Pfefferminze (kurze Inhalation).
Wie geht es weiter? Ihre Nachverfolgung im Laufe der Zeit
Ihr Körper verändert sich. Ihre Gesundheitsbilanz ebenfalls.
Wiederholen Sie Ihre Untersuchung etwa alle sechs Wochen, um die Auswirkungen Ihrer neuen Gewohnheiten auf die einzelnen Indikatoren zu messen und Ihren Aktionsplan anzupassen. Je nach Ihren Zielen, Ihrem Gesundheitszustand oder Ihren laufenden Behandlungen kann die Häufigkeit natürlich unterschiedlich sein. Ihr Apotheker wird Sie dabei unterstützen, den für Sie am besten geeigneten Rhythmus zu wählen.
Vom Bewusstsein zur Tat schreiten
DIE Geste, die Ihnen hilft, Ungleichgewichte zu erkennen und Ihr Wohlbefinden zu steigern, damit Sie länger fit bleiben.
