Skip links

Technologie und klinische Studien

Die spektroskopische Bioimpedanzmessung (BIS)

Wissenschaftliche Präzision im Dienste Ihrer Apotheke

Die spektroskopische Bioimpedanzmessung (BIS) ist eine Technik zur Analyse der Körperzusammensetzung, die auf den elektrischen Eigenschaften von biologischem Gewebe beruht.

Im Gegensatz zur herkömmlichen Einzelfrequenz-Bioimpedanz nutzt die BIS ein breites Spektrum (1-1000 kHz) , und sie verwendet keine keine deduktive Methode auf Bevölkerungsdurchschnittswerten basiert: Jede Messung ist individuell und spezifisch, ohne Extrapolation anhand von Alter, Geschlecht oder Standardindizes wie dem BMI.

Die Körperzusammensetzung, mehr als nur Gewicht und BMI

Die moderne klinische Überwachung kann sich nicht mehr auf das Gewicht und den Body-Mass-Index (BMI) beschränken. Diese beiden Messungen sind zwar einfach, sagen aber nichts über die tatsächliche Verteilung der Körperkompartimente aus. Ein "normaler" BMI kann eine Sarkopenie oder Unterernährung verschleiern, während ein hoher BMI nicht zwischen einem übermäßigen Fettanteil und einer hohen Muskelmasse unterscheidet.

Die in VitaScan verwendete Modellierung in fünf Kompartimenten bietet eine viel feinere und relevantere Lesart:

  • Fettmasse
  • (MG)Magere Masse
  • (MM)Wasser
  • intrazellulär (ICW)
  • Extrazelluläres Wasser (ECW)
  • Knochenmineralgehalt (CMO)

Diese unterteilte Überwachung ermöglicht es, Ungleichgewichte aufzudecken, die allein durch das Gewicht unsichtbar sind. Zum Beispiel ein durch Wassereinlagerungen verdeckter Muskelabbau bei einer Person mit Herzinsuffizienz.

Verstehen Sie die Technologie hinter VitaScan

Physikalisches Prinzip und verwendete Modelle

Das Prinzip ist wie folgt.

Ein Wechselstrom mit sehr geringer Stromstärke (ca. 70 μA), der völlig schmerzfrei ist, fließt über vier Quellenelektroden, die an Händen und Füßen angebracht sind, durch die verschiedenen Gewebe des Körpers. Der Strom fließt hauptsächlich durch die am stärksten leitenden Gewebe wie Wasser, Elektrolyte und Muskeln, während weniger niederfrequenzleitende Gewebe wie Fettmasse, Zellmembranen und Haut ihm mehr Widerstand entgegensetzen. Dies wird als Bioimpedanz bezeichnet.

An den Empfangselektroden wird eine Spannung abgelesen. Diese Spannung wird in zwei Komponenten zerlegt:

  • Widerstand (R) : entspricht dem Widerstand, den das Gewebe dem Stromfluss entgegensetzt, hauptsächlich nichtleitende Elemente.
  • Blindwiderstand (X) : spiegelt den kapazitiven Effekt der Zellmembranen wider, die wie echte Kondensatoren wirken.

Die Kombination dieser beiden Werte bildet die Impedanz (Z), die sich je nach der angelegten Frequenz ändert.

Die gesammelten Messungen werden mithilfe mehrerer sich ergänzender Modelle in physiologische Indikatoren umgewandelt:

  • Verallgemeinertes Ohmsches Gesetz (U = Z × I). : um Spannung und Strom zu verknüpfen.
  • Gemischtes Modell (spektroskopische Impedanz). : Analysiert die Entwicklung der Impedanz über das gesamte Frequenzspektrum.
  • Empirisches Modell (Regressionsgleichungen) : Wird verwendet, um bestimmte klinische Korrelationen zu verfeinern.
  • Biophysikalisches Modell (Cole's Circuit): Grafische Darstellung des Gewebeverhaltens unter Einbeziehung von Widerstand und Membrankapazität.

Warum ändert Multifrequenz alles?

Die spektroskopische Bioimpedanzmessung (BIS) verwendet ein Frequenzspektrum von 1 bis 1000 kHz, im Gegensatz zur Einfrequenz-Bioimpedanz, die sich oft auf 50 kHz beschränkt. Ein breiteres Frequenzspektrum ermöglicht jedoch eine genauere Messung der Indikatoren :

  • Niedrige Frequenzen (1-50 kHz) : Der Strom fließt nicht durch die Zellen und misst nur das extrazelluläre Wasser (ECW).
  • Hohe Frequenzen (bis zu 1000 kHz) : Elektrische Ladungen haben keine Zeit, sich an den Membranen anzusammeln: Der Strom dringt über die Ionenkanäle in die Zellen ein, wodurch sowohl das intra- als auch das extrazelluläre Wasser (ICW + ECW) beurteilt werden kann.

Die Kombination dieser Daten ermöglicht es, Daten mit einer Genauigkeit auszuwerten, die mit einer einzelnen Frequenz nicht erreicht werden kann: 

  • die Wasserverteilung,
  • die Zellvitalität (über den Phasenwinkel),
  • l'Hydratation der fettfreien Masse,
  • und die allgemeine metabolische Gesundheit.

Eine neue Generation von Impedanzmessgeräten: die Nicht-Deduktivität

Die Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Impedanzmessgeräte arbeitet nach dem Prinzip deduktiv : Die elektrischen Messungen (Widerstand, Reaktanz) werden in Regressionsgleichungen integriert, die auf "normal hydrierte" Bevölkerungskohorten geeicht sind. Diese Gleichungen führen zu erheblichen Verzerrungen, sobald der Patient vom Durchschnitt abweicht: Fettleibigkeit, Unterernährung, Nierenversagen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Eine fettfreie Masse kann dann überschätzt werden bei einem Patienten sarkopenisch der z. B. Wassereinlagerungen hat.

Die von Bioparhom entwickelte und in VitaScan verwendete Technologie beruht auf einem nicht-deduktiven Ansatz :

  • Jedes Kompartiment (Gewebe und Wasser) wird unabhängig gemessen, ohne Rückgriff auf feste Koeffizienten.
  • Die verwendeten Gleichungen sind nicht generisch, sondern klinisch validiertt durch Vergleich mit Referenzmethoden (DEXA für Gewebemassen, Xitron für Wasservolumina).
  • L’erreur moyenne est réduite à <3,5 %, ce qui confère à ces mesures une robustesse suffisante pour être utilisées en suivi médical longitudinal.

Eine solche Technologie misst tatsächlich die physiologischen Kompartimente mit einer Genauigkeit, die selbst für die kompliziertesten Patienten geeignet ist, anstatt nur eine Schätzung vorzunehmen. .

Welche klinischen Parameter liefert VitaScan?

Fettmasse und fettfreie Masse

Über den BMI hinaus: eine echte Messung der Reserven.

Aktive Zellmasse (AZM)

Schlüssel-Biomarker für Stoffwechsel und Erholung.

Phasenwinkel (PA)

Zur Überwachung der Zellvitalität (Reanimation, Onkologie, Geriatrie).

Intra-/extrazelluläre Hydratation

Und fettfreie Masse, die für die nephrologische und kardiologische Nachsorge interessant ist.

Körperproteingehalt und Knochendichte

Um Gebrechlichkeit oder Unterernährung zu beurteilen.

Metabolic Activity Index (MAI)

Wer bewertet die Effizienz des Zellstoffwechsels

Solide klinische Beweise

Assessment of Food Intake Assisted by Photography in Older People Living in a Nursing Home: Maintenance over Time and Performance for Diagnosis of Malnutrition (Bewertung der fotografisch unterstützten Nahrungsaufnahme bei älteren Menschen, die in einem Pflegeheim leben).
Billeret A., Rousseau C., Thirion R., Baillard-Cosme B., Charras K., Somme D., & Thibault R. - Nutrients, 2023, vol. 15, Nr. 3, S. 646

Einführung der neuen Kriterien für Mangelernährung: Variabilität der kodierenden Faktoren und Folgen.
Berera T., Chiarot C., Grandjean F., Gorcy S. - JFN, 2022, Buch der Zusammenfassungen, S. 163

L’impédancemétrie dans une population d’anorexique mentale: développement d’un outil validé pour une population avec IMC < 18 ?
Ronin C. et Fontaine E. – Nutrition Clinique et Métabolisme, 2020, vol. 34, no 1, p. 40

Nachhaltige Veränderung der Lebensgewohnheiten durch körperliche Aktivität bei der Bekämpfung von Fettleibigkeit bei Erwachsenen: Präsentation des Machbarkeitsprotokolls
Dumoulin C., Reynes E. und Berthouze S. - Obesity, 2017, vol. 12, Nr. 4, S. 291-296

Neue Methode zur Quantifizierung des Gesamtwasservolumens bei fettleibigen Personen.
Moreno M.-V., Coux M.-N., Cornet E., Goyard E. - JFN, 2016

Gesamtalbuminindex: Ernährungsmarker für Schwankungen des Albuminpools in der klinischen Praxis
Picot D., Bollart A.-S., Layec S., et al. - Clinical Nutrition and Metabolism, 2016, vol. 30, Nr. 2, S. 115

Validierung einer Hypgnomagnetisierungsmethode für das Thinning
Ribbe E., Vannicatte A., Moreno M.-V. - Gazz Med Ital-Arch SCI Med, 2015; 174:1-2;3112-GMI

Optimierung der Ernährungsstrategie mithilfe der Körperzusammensetzung.
Coux M.-N., Ribbe E., Moreno M.-V. - Clinical Nutrition and Metabolism, 2014, vol. 28 (Beilage), S. S90-91

Optimierung der Ernährungsstrategie durch Körperzusammensetzung.
Coux M.-N., Ribbe E., Moreno M.-V. - Intelligent Health & Preventive Medicine International Symposium, Tanger, Juni 2014.

Unterschiede in der Körperzusammensetzung zwischen gesunden, fettleibigen und magersüchtigen Kindern.
Dassonville Y., Ribbe E., Moreno M.-V., Clarion A., Malcor S. - ICEBI, Procedia, 2013, S. 207

A phase 2 randomized trial to evaluate the impact of a supervised exercise program on cardiotoxicity at 3 months in patients with HER2 overexpressing breast cancer undergoing adjuvant treatment by trastuzumab: design of the CARDAPAC study
Jacquinot Q., Meneveau N., Chatot M., et al. BMC Cancer, 2017, vol. 17, Nr. 1, S. 425

Vergleich zweier Methoden zur Bewertung der Körperzusammensetzung (KZ) bei Krebspatienten: Mehrfrequenz-Impedanzmessung (MFI) und Analyse von CT-Bildern
Hollebecque A., Cousin S., Ribbe E., Moreno M.-V., Clarion A., Varga A., Soria J.-C., Antoun S. Clinical Nutrition and Metabolism, 2012, vol. 26, S54

Der Verlust an fettfreier Körpermasse und die Hydratation sind unabhängige Prädiktoren für den Verlust der Selbstständigkeit. Eine Multicenterstudie zeigte, dass die BIS-Überwachung zu einer angepassten Betreuung im SRH und zu weniger längeren Krankenhausaufenthalten führte.

(Turk S et AL., Variation of weight, body composition/phase angle and grip force during the first 3 weeks of hospitalization in a geriatric SSR. Multicentric Prospective Study, 2022)

Variation of weight, body composition/phase angle and grip force during the first 3 weeks of hospitalization in a geriatric SSR. Prospektive Multicenterstudie
Turk S., Bouillanne O., Petiot L., Aussel C., Levy P., Forasassi C. Nutrition Clinique et Métabolisme, 2022, vol. 36, Nr. 1, S. S47

GNRI, Variation der Körperzusammensetzung und Mortalität bei älteren Personen, die in einem geriatrischen SSR hospitalisiert sind
Petiot L., Levy P., Bouillanne O., Aussel C., Turk S., Forasassi C. Journées Francophones de Nutrition, 2021, P109

Auswirkungen eines Programms, das Patienten nach Schlaganfall in der subakuten Phase zu körperlicher Aktivität zu Hause ermutigt und schult, auf die Leistung beim 6-Minuten-Gehtest
Chaparro D. Doktorarbeit, Universität Limoges, 2018.

Description of physiological aging process and detection of malnutrition through the study of body composition determined by bioimpedance
Portail A., Ribbe E., Coux M.-N., Moreno M.-V. Gazzetta Medica Italiana Archivio per le Scienze Mediche, 2017, vol. 176, Nr. 7-8, S. 369-376

Entwicklung der Körperzusammensetzung mit dem Alter gemäß der Bioimpedanz
Moreno M.-V., Ribbe E., Portail A. 2ᵉ International Symposium Neutraceutical and Environment Health, 2011

Bewertung der Muskelalterung und der Nutzen körperlicher Aktivität
Moreno M.-V., Ribbe E., Rebeyrol J., Khider N., Portail A. 2ᵉ International Symposium Neutraceutical and Environment Health, 2011

Bei Dialysepatienten hilft die BIS bei der Anpassung des Trockengewichts mit einer besseren Korrelation zur tatsächlichen Flüssigkeitsüberladung. *

Bei chronischer Niereninsuffizienz ermöglicht sie die frühzeitige Erkennung von Wasserungleichgewichten. **

* Bataille, S., et Al, (2017). The diagnosis of sarcopenia is mainly driven by muscle mass in hemodialysis patients. 

** Florent Guerville, Body Composition estimated by spectroscopic bio-impedancemetry during chronic kidney disease stage 3-5; Medical thesis, 2014.

-

Myostatin and Insulin-Like Growth Factor 1 Are Biomarkers of Muscle Strength, Muscle Mass, and Mortality in Patients on Hemodialysis
Delanaye P., Bataille S., Quinonez K., et al. Journal of Renal Nutrition, 2019

The diagnosis of sarcopenia is mainly driven by muscle mass in hemodialysis patients
Bataille S., Serveaux M., Carreno E., et al. Clinical Nutrition, 2017, vol. 36, Nr. 6, S. 1654-1660

Haemodialysis patients with diabetes eat less than those without: A plea for a permissive diet
Bataille S., Landrier J.-F., Astier J., et al. Nephrology, 2017, vol. 22, Nr. 9, S. 712-719

Prävalenz und diagnostischer Ansatz für Sarkopenie bei chronischen Hämodialysepatienten
Bataille S., Serveaux M., Robert A. Néphrologie & Thérapeutique, 2016, vol. 12, Nr. 5, S. 267-268

The Complicating Effects of Patient Limb Position on the Development of a Localised Impedimetric-Based Hydrational Index for the Remote Monitoring of Home-Based Dialysis Patients
Montalibet A., Arkouche W., Franco P., Bogonez, et al. IRBM, 2016, vol. 37, Nr. 2, S. 58-67

Die Plasmakonzentration von 25-OH-Vitamin D korreliert unabhängig mit der Muskelkraft bei Hämodialysepatienten
Bataille S., Landrier J.-F., Astier J., et al. Nephrologie & Therapie, 2015, Vol. 11, Nr. 5, S. 323

The "Dose-Effect" Relationship Between 25-Hydroxyvitamin D and Muscle Strength in Hemodialysis Patients Favors a Normal Threshold of 30 ng/mL for Plasma 25-Hydroxyvitamin D
Bataille S., Landrier J.-F., Astier J., et al. Journal of Renal Nutrition, 2016, vol. 26, Nr. 1, S. 45-52

Körperzusammensetzung geschätzt durch spektroskopische Bioimpedanzmessung während der chronischen Nierenerkrankung Stadium 3 bis 5
Guerville F. Thèse de médecine, DUMAS-00968205, 2014

Fat-free mass at admission predicts 28-day mortality in intensive care unit patients: the international prospective observational study Phase Angle Project
Thibault R., Makhlouf A.-M., Mulliez A., et al. Intensive Care Medicine, 2016, vol. 42, Nr. 9, S. 1445-1453

Précision de la mesure des compartiment hydriques par bioimpédancemetrie lors d'une épreuve de remplissage en réanimation: étude prospective observationnelle
Champion S., Dewitte A., Carles P., Joannes-Boyau O., Megret F., Fleureau C., Ouattara A. 42e Congrès de Réanimation de Langue Française, 2013.

Die Abnahme des mit Bioimpedanz gemessenen Phasenwinkels ist mit der Mortalität und dem Schweregrad der Erkrankung auf der Intensivstation verbunden
Thibault R., Perbet S., Wang Z., Pereira B., Cano N., Constantin J.-M. Clinical Nutrition and Metabolism, 2012, vol. 26, S48

Kardiale Auswirkungen von Gewichtsstörungen bei Teenagern : Bewertung der linksventrikulären Mechanik und der myokardialen Arbeit
Paysal J. Doktorarbeit, Universität Avignon

Effect of individualized coaching at home on walking capacity in subacute stroke patients: A randomized controlled trial (Ticaa'dom)
Mandigout S., Chaparro D., Borel B., et al. Annals of Physical and Rehabilitation Medicine, 2021, Vol. 64, No. 4, S. 101453

Bioelectrical impedance analysis for heart failure diagnosis in the ED
Genot N., Mewton N., Bresson D., Zouaghi O., Francois L., Delwarde B., Kirkorian G., Bonnefoy-Cudraz E. The American Journal of Emergency Medicine, 2015, vol. 33, Nr. 8, S. 1025-1029

Impact of a patient therapy education program to physical activity in subacute cerebrovascular patients
Kammoun B. Doktorarbeit, Universität Limoges

Mobile telemedizinische Einheit im Dienste der Notfall- und chronischen Pflege
Moreno M.-V., Chauvet P., Ly O. Intelligent Health & Preventive Medicine International Symposium, Tanger, Juni 2014.

Detection and localization of internal hemorrhaging using electrical impedance
Morse J., Fenech M. Journal of Physics, Conference Series, 2013, vol. 434

Die BIS wird in der Notaufnahme eingesetzt und hat ihren Wert für die nichtinvasive Diagnose von Herzinsuffizienz bewiesen.

Cardiac Remodeling and Its Determinants in Anorexia Nervosa Adolescents: Impact of Weight Recovery
Paysal J., Thireau J., Terral D., Rochette E., Obert P., Merlin E., & Nottin S . Children, 2022, Vol. 9, No. 4, S. 458

Left Ventricular Strains and Myocardial Work in Adolescents With Anorexia Nervosa
Paysal J., Merlin E., Terral D., Chalard A., Rochette E., Obert P., & Nottin S. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 2022, vol. 9

Kardiale Auswirkungen von Gewichtsstörungen bei Teenagern : Bewertung der linksventrikulären Mechanik und der myokardialen Arbeit
Paysal J. Doktorarbeit, Universität Avignon

Effect of individualized coaching at home on walking capacity in subacute stroke patients: A randomized controlled trial (Ticaa'dom)
Mandigout S., Chaparro D., Borel B., et al. Annals of Physical and Rehabilitation Medicine, 2021, Vol. 64, No. 4, S. 101453

Bioelectrical impedance analysis for heart failure diagnosis in the ED
Genot N., Mewton N., Bresson D., Zouaghi O., Francois L., Delwarde B., Kirkorian G., Bonnefoy-Cudraz E. The American Journal of Emergency Medicine, 2015, vol. 33, Nr. 8, S. 1025-1029

Impact of a patient therapy education program to physical activity in subacute cerebrovascular patients
Kammoun B. Doktorarbeit, Universität Limoges

Mobile telemedizinische Einheit im Dienste der Notfall- und chronischen Pflege
Moreno M.-V., Chauvet P., Ly O. Intelligent Health & Preventive Medicine International Symposium, Tanger, Juni 2014.

Detection and localization of internal hemorrhaging using electrical impedance
Morse J., Fenech M. Journal of Physics, Conference Series, 2013, vol. 434

Integrieren Sie VitaScan jetzt in Ihre Offizinstrecke!

  1. Schulen Sie das Apothekenteam im Lesen der wichtigsten Indikatoren (MCA, Phasenwinkel, ECW/ICW).
  2. Richten Sie sich an Schwerpunktpatienten: chronische Erkrankungen, Nachsorge nach Operationen, gebrechliche ältere Menschen.
  3. Verbinden Sie die Messung mit einer Beratung in der Apotheke, mit einer Beratung zu Hygiene und Ernährung sowie zu Nahrungsergänzungsmitteln, Phytotherapie oder Aromatherapie.
  4. Führen Sie regelmäßige, viertel- oder halbjährliche Nachkontrollen ein, um die Entwicklung der Patientendaten zu beobachten. 
Apothekerin, die in einer Apotheke Produkte berät

Gesendetes Formular

Vielen Dank, Ihre Anfrage wurde berücksichtigt!

Wir werden uns bald per E-Mail bei Ihnen melden und Ihnen unsere neuesten Nachrichten und wissenschaftlichen Daten zukommen lassen.

Gesendetes Formular

Vielen Dank, Ihre Anfrage wurde berücksichtigt!

Wir werden uns umgehend per E-Mail bei Ihnen melden und Ihnen die nächstgelegene Partnerapotheke nennen, die mit unserem VitaScan-Service ausgestattet ist.

Gesendetes Formular

Vielen Dank, Ihre Anfrage wurde berücksichtigt!

Unser Team wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen eine ausführliche Präsentation unseres Dienstes anzubieten.

Bald verfügbar

Die PodoScan-Bilanz

Analyse Ihrer Stützen, Ihrer Haltung und Ihres Gangbildes, um die Ursache Ihrer Schmerzen zu verstehen und Ihren täglichen Komfort zu verbessern